
Stammwürzemessung

Nach dem Läutern kommt zunächst das Überschwänzen. Dazu gießt man maximal 77 °C heißes Wasser über den Treber, um ihn nochmal auszuwaschen. Anschließend entnimmt man dem Sud eine Probe für die Stammwürzemessung. Die Stammwürze besteht aus den Stoffen, die beim Einmaischen im Wasser gelöst wurden. Das sind hauptsächlich Malzzucker, Proteine, Vitamine etc. Für die Messung wird eine Bierspindel benötigt. Diese schwimmt in der Probe und zeigt auf einer Skala den Stammwürzegehalt an. Der Stammwürzegehalt für ein Pils liegt bei etwa 11%. Ist der Wert zu niedrig muss erneut überschwänzt werden, bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist. Ist der Wert zu hoch, kann der Sud mit Wasser gestreckt werden.